Dies bedeutet, dass zum dritten Mal nach 2022 und 2023 in Folge ein neuer Tourismusrekord erzielt werden konnte. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das nochmals eine Steigerung um 2,9%. Im Fünfjahresvergleich mit dem Vor-Coronajahr 2019, damals ebenfalls ein Rekordjahr, wurden 2024 über 80.000 Übernachtungen mehr gezählt, was einem Fünfjahresplus von fast 20% entspricht. Im Zehnjahresvergleich konnte gar ein Plus von knapp 60% verbucht werden.
Das erneut hervorragende Ergebnis ist zum größten Teil dem Inlandstourismus zu verdanken, denn über 86% aller Gäste kommen aus Deutschland, was im Umkehrschluss bedeutet, dass rund 14% aus dem Ausland kommen.
Hier haben die Nachbarländer die Nase vorn: Polen mit 6.990 Übernachtungen und einem satten 2 Plus von 24% erstmals auf Platz 1, auf den zweiten Platz kommen die Österreicher mit 6.902 Übernachtungen und auf den dritten Platz die Schweizer mit 6.140 Übernachtungen. Unter die Top Five schaffen es noch die US-Amerikaner mit 5.736 Übernachtungen und die Dänen mit 4.375 Übernachtungen.
Manuel Becher, Geschäftsführer der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH (BMTG) zieht anlässlich des touristischen Rekords folgende Bilanz: „Dieses fantastische Ergebnis freut uns ganz besonders, denn nach dem bereits überragend guten Jahr 2023 war eine weitere Steigerung nicht unbedingt zu erwarten. Aber das Jahr 2024 zeigt erneut, dass die Marketingmaßnahmen der BMTG im Inland und in den europäischen Nachbarländern sowie in den USA greifen. Die weitgehende Umstellung auf Online- und Social Media Marketing, die verstärkte direkte Zusammenarbeit mit Medienvertretern und Bloggerinnen und Bloggern bewährt sich zunehmend und trägt ebenso zu dem hervorragenden Ergebnis bei, wie die Kooperationen mit der Deutschen Zentrale für Tourismus, dem Tourismusverband Franken e.V., der Bayern Tourismus Marketing GmbH und mit der Tourismuszentrale Fichtelgebirge. Eine enge Zusammenarbeit gibt es auch mit dem Flughafen Nürnberg, den UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. und der Burgenstraße“.