Ob Bierliebhaber, Hobbybrauer oder Museumsfans – bei den Maisel & Friends Erlebnissen & Events ist für jeden das Richtige dabei.
Inhaltsverzeichnis
Maisel’s Biererlebniswelt
In der Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt können Gäste heute auf 4.500 m² den traditionellen Teil und die Heimat der fränkischen Braukultur im Rahmen einer Besichtigung erleben. Sie streifen vorbei an kraftstrotzenden Dampfmaschinen, glänzenden Kupferkesseln im Sudhaus, durch die Hopfenkammer und die alten Kühlschiffe bis hin zu den großen Sammlungen internationaler Biergläser, historischer Krüge und wertvoller Emailleschilder.
Die Tour spannt den Bogen über die historischen Wurzeln hinaus und zeigt, wie sich das Brauhandwerk im Laufe der vier Generationen weiterentwickelt hat und wie die Maisel-Braumeister heute in der hochmodernen Brauwerkstatt die Maisel & Friends Craftbiere voller Leidenschaft und Ideenreichtum brauen. Gärkeller und Holzfasslagerung zeigen, was handwerkliches Brauen in der Gegenwart ausmacht.
Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt
Andreas-Maisel-Weg 1
95445 Bayreuth
Tel.: +49 921 401–234
maiselandfriends.com
Bayreuther Katakomben
Eine Bier-Tour der besonderen Art können die Besucher der Bayreuther Katakomben erleben. Über eine Treppe steigt man hinab in die faszinierende Welt der Felsenkeller. Die Erlebnis-Tour gibt den Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Bayreuther Stadt- und Biergeschichte und in die vielseitige Nutzung der Kelleranlagen in den vergangenen Jahrhunderten.

Diese vermutlich zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert in den Sandstein getriebenen Gänge bieten den Charme einer schier endlosen Gruft. Unheimlich ist´s hier. Unheimlich spannend und zudem auch skurril.
Zu bestaunen ist eine Mischung aus Brauereihistorie und Kulturgeschichte der Stadt Bayreuth während des Zweiten Weltkrieges. Die Gänge der Bayreuther Katakomben entstanden anfangs durch den Abbau von Erzen, wurden später weiter ausgebaut und dienten dann hauptsächlich zur Lagerung. Wegen der konstant kühlen Temperaturen waren die Keller im ausgehenden 19. Jahrhundert natürlich der beste Platz zum Lagern der erstklassigen Bayreuther Biere.
In Kriegszeiten wurden die Anlagen aber auch als Schutz- und Fluchtanlagen genutzt. So zog sich die Bevölkerung während der Bombenangriffe auf Bayreuth zur Zeit des Zweiten Weltkrieges im April 1945 in die Katakomben zurück und lebte dort als Kellergemeinschaft in drangvoller, fürchterlicher Enge.

Treffpunkt:
Bier-Shop
Maisel & Friends
Andreas-Maisel-Weg 1
95445 Bayreuth
Tickets (nur online):
Öffnungszeiten
Maisel’s Bier-Erlebniswelt
Besichtigung mit Audioguide täglich 11:00 – 18:00 Uhr
(letzter Einlass 17:00 Uhr)
Bier-Shop
Mo-Sa: 11:00 – 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 — 18:00 Uhr
Bayreuther Katakomben
Die Katakomben können nur im Rahmen der öffentlichen Touren besichtigt werden. Die Tickets dafür gibt es nur im Online-Shop von Maisel&Friends, dort stehen auch die verfügbaren Uhrzeiten.
So sieht es vor Ort aus:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen